Elzer-Spiegel - Portal für die Stadt Elze mit Mehle, Sehlde, Esbeck, Wülfingen, Sorsum und Wittenburg, den Flecken Eime und die Region Leinebergland im Landkreis Hildesheim

-Aktuelles aus den Ortsteilen:
"Bade Bernd" springt in den Ruhestand
Elze - Bernd Diederichs, Bademeister im Freibad Elze, ist schwungvoll vom 5-Meter-Turm in seinen Ruhestand gesprungen. Unter dem Applaus der Gäste, die auch zur Saison-Ende-Party kamen, sprang er per Kopfsprung in das Wasser. Damit endet seine 42.Saison und damit 41,5 Jahre im Freibad Elze. Am meisten Spaß haben ihm immer die Schwimmkurse gemacht, erinnert er sich. Jetzt geht er in den Vorruhestand und beendet mit Saisonende auch seine Zuständigkeit für das Freibad. Partik Wrobel, Fachangestellter für Bäderbetriebe, und seine Kollegen Rettungsschwimmer Bernd Mielke und Peter Papke haben die erste Saison in Elze gearbeitet. Ein vierter Kollege soll das Team jetzt noch vervollständigen bis zur nächsten Saison. Bis dahin geht das Freibad jetzt seit 18 Uhr heute in den Winterschlaf.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




AWO Elze holt GOP-Fahrt nach Hannover nach
Elze - Die AWO Elze hat jetzt nach zwei Jahren eine Wiedereinladung ins GOP nach Hannover erhalten. Nachdem wegen der Corona-Virus-Einschränkungen, die Fahrt ausgefallen war, konnte jetzt eine Reisegruppe von rund 70 Mitgliedern der AWO Elze den Weg nach Hannover in das Variete-Haus GOP antreten. Das Programm "Undressed" mit zwei Stunden Akrobatik, Erotik und Comedy enthielt für jeden der Teilnehmenden das Passende, so dass es viel Unterhaltung über das Erlebte auf dem Rückweg gab. Vorsitzender Werner Jünemann freute sich, dass jetzt endlich der Weg nach Hannover geglückt war und verabschiedete die Mitglieder auf den Heimweg.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




2.Feierabendmarkt rund um das Luther-Denkmal
Elze - Bei sonnigen 22 Grad ging der Elzer Feierabendmarkt in die zweite Runde. Nachdem der Auftakt so gut gelungen war, stellte sich unter Organisator Daniel Symolka, Leiter des Ordnungsamtes im Elzer Rathaus, schnell wieder ein attraktives Ausstellungsprogramm zusammen unter anderem aus "Fundus"-Aktionen, ev. Kirchencafe, kommerzielen Handwerksständen und Essenständen sowie Frischgezapften. Luther jedenfalls hätte es gefreut, dass so viele Orgelpfeifen der Elzer Kirche gegen Spende neue Besitzer fanden. Pastor Dr. Jens-Arne Edelmann sorgte durch das Anspielen der Orgelpfeifen für das beste akustische Marketing. während die Damen vom Kirchencafe am Stand nebenan Aufklärungsarbeit zum Thema "Fairer Handel und Fairtrade betrieben", um die Gäste für Handelsbeziehungen zwischen Erzeuger und Verkäufer auf Augenhöhe zu sensibilisieren.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




UWE sammelt Spenden für Ukraine
Elze - Die Unabhängige Wählergruppe Elze (UWE) hat bereits heute viele Spenden entgegen nehmen können für die Ukraine. Am Sonnabend, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, können erneut Spenden in dem Bürgerbüro an der Hauptstraße in Elze abgegeben werden. Von hier gehen die Güter nach Lehrte und dann direkt in die Ukraine in die Nähe von Lemberg (Lwiw). Gebraucht werden vor allem noch Milchpulver für Babies, Waschmittel, Hygieneartikel, Windeln, Feuchttücher, Medikamente und haltbare Nahrung wie Nudeln, Reis und Konserven.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




Sturm Antonia folgt auf "Ylenia" und "Zeynep"
Elze - Zwei Stürme sind bereits seit Donnerstag über unser Gebiet gegangen "Ylenia" und "Zeynep", sie deckten Dächer ab, legten Bäume um und haben auch dieses Werbeschild vor einem Elzer Supermarkt aus dem Boden gerissen. Jetzt folgt der dritte Sturm: "Antonia" Dazu gibt es wieder eine Unwetterwarnung in Stufe Rot vor Sturm/Orkan, diese ist gültig von Sonntag, 20. Februar, 21 Uhr bis Montag 3 Uhr; für alle Höhenstufen. Eine Kaltfront verbreitet schwere Sturmböen um 110km/h, so die Unwetterzentrale.
Dann um 4 Uhr wechselt die Warnstufe auf Orange: gültig bis Montag, 19 Uhr. Dann sind weitere Sturmböen zwischen 70 und 90km/h möglich.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




Schulplanetarium zu Besuch am CJD Elze
Elze - Wenn etwas in den letzten Wochen und Monaten so gar keinen Spaß gemacht hat, dann war es der Blick in den Himmel. Immer dasselbe nasse Grau gemischt mit Regen, Niesel und einer Schneeflocke hier und da. Und auch abends, im Dunkeln, war der Himmel in der Regel wolkenverhangen und Sterne so gut wie nicht sichtbar. Auch deshalb sorgte das mobile Schulplanetarium an der CJD Christophorusschule für eine gelungene Abwechslung zum tristen Alltagsgrau. Das mobile Schulplanetarium, angereist aus Bad Sooden-Allendorf wurde als Kuppelzelt in der Turnhalle der Schule aufgebaut. Durch einen 1,80m hohen Eingang betraten die Schülerinnen und Schüler das Zelt und konnten es sich auf einer der ausgelegten Matten gemütlich machen, während an die Kuppel über ihnen der Sternenhimmel projiziert wurde. Am Schulplanetarium erfreuen durften sich die 5. und 6. Klassen des Gymnasiums und der Realschule, sowie einige Klassen der Grundschulen Adensen und Elze. Während der circa 45 minütigen Vorstellung erhielten die Schülerinnen und Schüler in einer interaktiven Lerneinheit interessante Informationen zum Sternenhimmel und Sonnensystem. Gemeinsam mit dem Profi lernten sie, wie man sich am Sternenhimmel orientieren kann, welche Planeten am Sternenhimmel zu erkennen sind oder wie beispielsweise Tag und Nacht entstehen. Im Anschluss daran lernten die Kinder in einem animierten Film den Pinguin James und seinen Freund, den Eisbär Viktor kennen. James und Viktor tauschen sich im Film über ihre Herkunftsregionen aus und beobachten die Sterne. Gleichzeitig fragen sie sich, warum die Nacht an den zwei Polen so lange dauert. Im Verlauf einer Reise mit dem Raumschiff um die Erde, zum Mars und Saturn finden sie Antwort auf ihre Fragen und entdecken, dass die Planeten Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede aufweisen. Es werden astronomische Inhalte aufgegriffen wie die Polarnacht, die Planeten unseres Sonnensystems und die Saturnringe.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




Ralf-Lorenz-Pokal ausgeschossen
Elze - Am Alt–Herrenabend der Elzer Schützen konnte zum 15. Mal der Ralf-Lorenz-Pokal ausgeschossen werden. Es handelt sich bei dem Pokal um ein gläsernes Gewehr mit entsprechender Gravur, das von Helmut Dembowski ein sehr schönes „Holzbett“ bekam.
Es werden 10 Schuss mit dem Luftgewehr geschossen, die Auswertung erfolgt mit der Auswertemaschine in Zehntel–Wertung. Das bedeutet, dass nicht nur z.B. eine „6“ geschossen wird, sondern vielleicht eine „6,6“.
Das Ergebnis wird zusammengezählt und Sieger ist, wer mit seiner Ringzahl am dichtesten an der Zahl 87,0 ist.
Sieger für 2021 wurde Daniel Ramftel mit exakt 87 Punkten.
Auf dem Foto: Hartmut Wittke (links), überreicht Daniel Ramftel den Pokal für ein Jahr. Das gläserne Gewehr ist hier mit Rotwein gefüllt.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




Kluge Matheköpfe im CJD
Elze - „Mathe und Weihnachten, wie passt das zusammen?“, dachten sich vielleicht die 22 Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b der CJD Christophorusschule in Elze. Aber ihre Mathematiklehrerin Kerstin Christ wusste es besser und meldete sie kurzerhand zur Teilnahme am Wettbewerb „Mathe im Advent“ an. Die Klasse 5b stellte sich vielen verschiedenen Herausforderungen und konnte den Wettbewerb erfolgreich abschließen. Neben einem dicken Lob von Kerstin Christ, konnten sich die Schüler und Schülerinnen jetzt über eine Einzelurkunde freuen, auf der ihre Leistungen gewürdigt wurden sowie über eine Goldurkunde für die ganze Klasse. Benjamin Kohlmeyer, Linus Fersterra, Milla Jehne, Nevio Solimando, Ryan Höft freuen sich über die erfolgreiche Teilnahme.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




CJD stellt sich online vor
Elze - Schulleiterin Monika Gerdemann lädt alle Kinder, Eltern und Interessierte auf einen virtuellen Rundgang ein, um die Vielseitigkeit der Christophorusschule kennen zu lernen: https://www.cjd-elze.de/fileadmin/assets/elze/2021/CJD-Elze_Schnuppertag_2021_mittel.klein.mp4 In der Präsentation werden wichtige Informationen geboten, die man sonst während der Veranstaltungen erhalten hätte. So erzählt Carsten Söffker-Ehmke, stellvertretender Schulleiter, dass mit einer Schülerzahl von 863 die Größe des Gymnasiums überschaubar sei und damit eine große Wahlfreiheit und persönliche Atmosphäre einher ginge. Bezugnehmend auf die große Wahlfreiheit führt Alexandra Heinze, Koordinatorin der Jahrgänge 5 und 6, die vielfältigen Wahlmöglichkeiten in den ersten beiden Jahren am Gymnasium an. Bereits im zweiten Halbjahr der 5. Klasse steht die Wahl der zweiten Fremdsprache an: Latein oder Französisch? In der sechsten Klasse müssen sich die Lernenden entscheiden, welches Profil sie von der 7. bis zur 10. Klasse belegen möchten: Sprache, Technik, Musik oder doch lieber Sport. Eine wichtige Bedeutung weist Söffker-Ehmke auch der engen Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Lernenden zu, die besonders in der Perspektivklasse relevant ist. Die Perspektivklasse ist für Schüler , die grundsätzlich gymnasiales Niveau besitzen, es aber momentan aus den unterschiedlichsten Gründen nicht abrufen können. In der Perspektivklasse sind nicht mehr als 15-20 Lernende und die Hauptfächer werden mit einer Wochenstunde mehr unterrichtet. Auch Methodenkompetenz steht auf dem Lehrplan der Perspektivklasse, um Fähigkeiten zu trainieren, die den Schülern bei der Organisation des Schulalltags helfen. Zudem ermöglichen Eingangsdiagnosen in Mathe und Deutsch die Kinder individuell zu fördern. Wichtig dabei ist die Verzahnung zwischen dem Unterricht am Gymnasium und entsprechender Förderangebote in Form von AGs im Rahmen der offenen Ganztagsschule (OGTS) am Nachmittag. Natürlich sind die Angebote der OGTS allen Schülern zugänglich und bieten eine breit gefächerte Auswahl von über 30 AGs, so zum Beispiel Schülerzeitung, Schach, HipHop, Fußball, Band oder Hausaufgabenbetreuung. Auch Begabungsförderung in verschiedenen Bereichen spielt eine wichtige Rolle. Hier seien beispielhaft im Bereich Sprachen Spanisch als Profilfach und AG genannt, im Bereich Mathematik / Naturwissenschaften / Technik die Internationale Junior Science Olympiade sowie im Bereich Musik die CJD Musikschule. In der Power Point Präsentation berichtet Gabriele Rittmeister, Musiklehrerin der Christophorusschule von den Vorzügen des Musikunterrichts. In der 5. Klasse kann man Musikunterricht entweder regulär erhalten oder die Chorklasse wählen und eine Wochenstunde Musik mehr genießen. In der Chorklasse wird intensiv auf die Arbeit im Christophoruschor vorbereitet. Nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung am Ende der 6. Klasse, können Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse dann im Chor mitsingen. Musisch Interessierte kommen auch in der Schülerband, der Flöten-AG oder dem Orchester auf ihre Kosten. Wer nun aber eher sportlich motiviert ist, darf sich in der 5. Klasse auf drei Stunden Sport freuen, vier Stunden, wenn man sich gegen die Chorklasse entscheidet. Auf dem Schulgelände befinden sich zwei Soccer Courts, ein großer Kunstrasenplatz, zwei große Sporthallen mit Kletterwand und drei Weitsprunganlagen, indoor und outdoor, die dazu einladen, sich in verschiedenen Sportarten auszuprobieren und auszutoben. Ein Aspekt, dem vor allem in der jetzigen Zeit besondere Bedeutung zukommt, ist der der Digitalisierung. Den Schülern stehen für den Unterricht schuleigene Ipads zur Verfügung. Auch Eltern profitieren von der Digitalisierung. So wird mit webuntis das Klassenbuch digital geführt und Schüler sowie Eltern haben stets Einblick in den aktuellen Stunden- und Vertretungsplan, die Fehlzeiten ihres Kindes und Hausaufgaben, die es zu erledigen gilt. Über die Kommunikationsplattform Iserv werden sie über News, E-Mails und Foren über das aktuelle Schulgeschehen auf dem Laufenden gehalten. Zudem ist die Christophorusschule an die niedersächsische Bildungscloud angeschlossen. Ab Februar beginnen die Aufnahmegespräche, Kontakt: 05068-466122.

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




Einladung zum „Entdeckertag“ am CJD Elze
Elze - Die CJD Christophorusschule Elze lädt alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Familien herzlich ein, am Samstag, den 26.09.20, ab 8.00 Uhr die Schule zu entdecken. Aufgrund der besonderen Umstände durch COVID19 und der damit einhergehenden Hygieneregeln und Sicherheitsmaßnahmen wird die Veranstaltung in diesem Jahr in zwei zweistündigen Blöcken mit begrenzter Teilnehmerzahl stattfinden. Der erste Block beginnt um 8 Uhr, der zweite um 10:45 Uhr. Nach einer kurzen Begrüßung werden die Viertklässler über das Gelände und durch die Gebäude geführt. Dabei können sie an verschiedenen Mitmach-Stationen die Schule kennen lernen. Naturwissenschaften zum Anfassen gefällig? Oder wie wäre es mit Musik zum Ausprobieren? Kunst selber machen? Am Entdeckertag kein Problem. Begleitet werden die ViertklässlerInnen von Mitgliedern des Lehrerkollegiums und der Schulleitung. Die Eltern können in der Zwischenzeit Getränke und Snacks genießen und mit weiteren Mitgliedern der Schulleitung und des Kollegiums individuelle Fragen klären. Ende der Veranstaltung wird etwa gegen 10 Uhr (Gruppe 1) bzw. gegen 12:45 Uhr (Gruppe 2) sein. Bitte melden Sie sich für den Entdeckertag verbindlich bis zum 19.09.20 unter Angabe der Grundschule, die Ihr Kind zurzeit besucht, im Schulsekretariat des CJD Elze an. Die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer) aller Kinder und Begleitpersonen (maximal zwei Begleitpersonen pro Kind) müssen bei der Anmeldung angegeben werden. Die Anmeldung erfolgt bitte nur per E-Mail: natascha.kraus@cjd-elz.de. Eine Einteilung in die Gruppen erfolgt nachdem die Teilnehmerzahl abschätzbar ist.Die Rückmeldung erfolgt zeitnah per E-Mail. Nachträgliche Meldungen werden nach Möglichkeit noch berücksichtigt. Das CJD Elze freut sich auf Euren Besuch!

Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern!

Alle Fotos zu diesem Bericht als Diashow ansehen

[Seitenanfang]  [Zurück zur Startseite]  [Zum Archiv]




[Home]  [Haftungsausschluss]  [Impressum]  [Kontakt 
Copyright 2001-2015 Elzer-Spiegel.de